Berechnungen zur Funktionalen Sicherheit
Größen, Formeln und Methoden
E Glossar und Abkürzungsverzeichnis
Begriff |
Bedeutung |
|
Etwa gleich, aber sicher kleiner. Meint hier immer: Die Formel ist geringfügig konservativ, aber für korrekt ausgelegte Systeme (Nichtverfügbarkeiten nur etwas größer als null) praktisch gut verwendbar. |
Ausfalldichte |
|
Ausfallrate |
|
Basis-Ereignis |
Ein Ereignis eines |
Bedingung |
Bedingungs-Ereignis. Ein Basis-Ereignis, das nur durch eine Wahrscheinlichkeit (typ. Nichtverfügbarkeit) beschrieben wird, nicht durch eine Eintrittsrate. |
Der Common-Cause-Faktor bezüglich der Eintrittsrate oder der Nichtverfügbarkeit mehrerer nicht völlig unabhängiger Ereignisse. |
|
Eintrittsrate |
Die bezüglich der Verfügbarkeit bzw. Zuverlässigkeit bedingte Rate des Eintritts eines Ereignisses. Wenn sie sich auf ein Ereignis bezieht, das einen Ausfall beschreibt, auch Ausfallrate oder Fehlerrate genannt. |
Element |
Eine beliebige |
Ereignis |
Eine Situation oder ein Zustand, welche(n) ein Element oder ein System annehmen kann. |
EUC |
Equipment under Control, Begriff aus [IEC 61508], hier immer mit „Prozess“ bezeichnet. |
|
|
|
|
Fehlerrate |
|
FT |
Fault Tree, Fehlerbaum |
FTA |
Fault tree analysis, Fehlerbaumanalyse |
|
|
HR |
Hazard Rate, tatsächliche oder berechnete (also geschätzte) Eintrittsrate einer Gefährdung |
Kante |
Die Repräsentation eines Basis-Ereignisses in einem Markov-Modell. |
Komponente |
Eine technische Einheit, die meist mit unterschiedlichen Fehlermodi ausfallen kann. |
MRT |
Mean repair time, mittlere Zeit zwischen Detektion eines Ausfalls und der Reparatur, falls der Prozess (in [IEC 61508]: die „EUC“) im Fall eines erkannten Ausfalls noch weiterbetrieben wird. |
MTTD |
Mean time to detect, mittlere Zeit bis zum Entdecken des Ausfalls. |
MTTF |
Mean time to failure, mittlere Zeit bis zum Ausfall und auch mittlere Betriebszeit zwischen zwei Ausfällen. |
MTTR |
Mean time to restoration. Wiederherstellungszeit. Enthält die |
Nichtverfügbarkeit |
Wahrscheinlichkeit |
PFD |
Probability of Failure on Demand, Bezeichnung der mittleren |
PFH |
Probability of Failure per Hour, Bezeichnung der mittleren bedingten Ausfallhäufigkeit (Ausfallrate) |
PFTZ |
Prozess-Fehlertoleranzzeit, auch Prozess-Sicherheitszeit, Zeit die ein Prozess mit falschen Stellgrößen betrieben werden kann, ohne in einen unsicheren Zustand zu geraten. |
PI |
Prime Implicant, Prim-Implikant. Äquivalent eines Minimalschnitts im Fall von inkohärenten Fehlerbäumen. Bei kohärenten Fehlerbäumen sind die Prim-Implikanten identisch zu Minimalschnitten. |
|
|
Sub-tree |
Ein Teil-Fehlerbaum, der mittels Transfer-Gatter in einem höheren Fehlerbaum als |
System-Lebenszeit |
Die geplante Einsatzzeit des betrachteten Systems. Wird benötigt, wenn die interessierende Größe nicht konstant und nicht periodisch ist, insbesondere also zur Bestimmung der |
THR |
Tolerable Hazard Rate, akzeptierbare Gefährdungsrate, Zielgröße für Sicherheitsfunktionen mit kontinuierlicher oder häufiger Anforderung. |
TPFD |
Tolerable Probability of Failure on Demand, akzeptierbare Nichtverfügbarkeit, Zielgröße für Sicherheitsfunktionen mit seltener Anforderung. |
TPFH |
Tolerable Probability of Failure per Hour, akzeptierbare Ausfallrate, Zielgröße für Sicherheitsfunktionen mit kontinuierlicher oder häufiger Anforderung. Mathematisch und auf oberster Ebene auch logisch identisch zur
|
Unzuverlässigkeit |
Wahrscheinlichkeit |
Eintritts-Häufigkeit im Fall von test- und/oder reparierbaren Ereignissen. Im Gegensatz zu |
|
Zweig |
Der Teil eines Fehlerbaums, der sich unterhalb eines bestimmten Gatters befindet einschließlich des Gatters selbst. Spezialfall: Auch ein Basis-Ereignis ist ein Zweig. |